In guter Abstimmung
Zuerst einmal: Voraussetzungen miteinander abstimmen
Vor jeder Kooperation zwischen Einsatzstelle und den Freiwilligen Sozialen Diensten werden sachliche und inhaltliche Voraussetzungen miteinander abgestimmt.
Eine Vereinbarung zwischen FSD, Freiwilligen und der Einsatzstelle hält alle Bedingungen und Zuständigkeiten im Rahmen des Einsatzes fest.
Einen Anhaltspunkt dafür, ob eine Zusammenarbeit das Richtige ist, finden Sie in unseren QM-Standards (PDF-Langversion).
Der Rahmen: Die QM-Standards

Wichtige Aufgabe der Einsatzstelle: Praxisbegleitung
Für die jungen Menschen im Freiwilligendienst sind in der täglichen Praxis Gesprächspartner nötig, mit deren Hilfe sie Unsicherheiten angehen, Fragen klären und Erfahrungen konstruktiv erarbeiten können. Für die Begleitung muss es in der Einsatzstelle ein Konzept geben.
Dabei steht die Person des/ oder der jungen Freiwilligen im Mittelpunkt. Es geht darum, sie/ihn bei fachlichen Fragen zu unterstützen und ihr/ ihm bei der Reflexion der eigenen Motivation, der Begegnungs- und Distanzfähigkeit sowie der Entwicklung von Berufs- und Lebensperspektiven zur Seite zu stehen.
In der Praxisbegleitung geht es im Wesentlichen um eine gute Einarbeitung in den Einsatz, die persönliche und individuelle Begleitung der Freiwilligen und die fachliche Anleitung in der täglichen Arbeit.
Unterstützung durch den FSD
Auch als Praxisbegleitung sollen Sie nicht alleine da stehen. Neben einem allzeit offenen Ohr für Sie haben wir für Sie eine Checkliste erstellt, die Sie durch die Phasen eines Einsatzjahres begleiten kann – von der Einarbeitungszeit über das Hinführen zum selbstständigen Arbeiten bis hin zur Auswertung und der Abschiedsgestaltung. Das Einsatzstellenhandbuch ist zudem Wegweiser für alle Fragen rund um Freiwilligendienste BFD und FSJ, inklusive eines Glossars von A bis Z.
Verschiedene Freiwilligendienste und deren Kosten
FSJ (1 Jahr) | FSJ (½ Jahr) | BFD (1 Jahr) | BFD (½ Jahr) | |
Beginn | 1. August | 1. Februar | 1. August | 1. Februar |
Beiträge (monatlich) | Taschengeld: 400,00€ Sozialversicherung: 161,84€ Bildungspauschale: 150,00€ Deckungsbeitrag: 63,00€ Umsatzsteuer 7%: 4,41€ Gesamt: 779,25€ |
Taschengeld: 400,00€ Sozialversicherung: 161,84€ Bildungspauschale: 230,00€ Deckungsbeitrag: 63,00€ Umsatzsteuer 7%: 4,41€ Zuschuss BAFzA: 300,00€ Gesamt: 559,25€ |
||
Dauer | 12 Monate | 6 Monate | 12 Monate | 6 Monate |
Kurswochen | 5 Wochen | 3 Wochen | 5 Wochen | 3 Wochen |
Alter | 16-27 Jahre | 16-27 Jahre (ab 27 über die Caritas) |